Rundgang durch die neue Kardiologie in Köln-Merheim mit
Prof. Dr. med. Axel Meissner
PD Dr. med. Petra Maagh, Bochum
I Guidelines 2020
ESC Guidelines 2020 – Atrial Fibrillation
Dr. med. Thomas Schramm, Rodenkirchen
I Guidelines 2020
ESC Guidelines 2020 – Acute Coronary Syndromes (ACS) in Patients Presenting without Persistent ST-Segment Elevation (NSTEMI)
Video liegt nicht vor.
Dr. med. Friederike Lanz, Köln
II Top-Studien 2020
Top-Studien Kardiologie 2020
Dr. med. Markus Müller, Köln
II Top-Studien 2020
Top-Studien Elektrophysiologie 2020
Prof. Dr. med. Jan-Malte Sinning, Köln
III Corona-Infektion in der klinischen Medizin
1 Jahr SARS-Cov-2 Pandemie: Bedeutung in der Kardiologie
Prof. Dr. med. Wolfram Windisch, Köln
III Corona-Infektion in der klinischen Medizin
1 Jahr SARS-Cov-2 Pandemie: Bedeutung in der Pneumologie
Video liegt nicht vor.
Prof. Dr. med. Marcus Wiemer, Minden
IV Koronare Herzerkrankung
Komplexe KHK, 3GE, Grenzbeschreibung zwischen komplexer Interventionskardiologie und Herzchirurgie
Video liegt nicht vor.
Dr. med. Marco Hautmann, Köln
IV Koronare Herzerkrankung
Ante- und retrograde CTO, Indikationslage und neue Techniken 2021
PD Dr. med. Thomas Butz, Oberhausen
IV Koronare Herzerkrankung
Funktionelle und morphologische Diagnostik und Bildgebung bei komplexer KHK: FFR, IFR, RFR, IVUS und OCT
Prof. Dr. med. Axel Meissner, Köln
V Elektrophysiologie
Vorhofflimmerablation: Je früher desto besser? State of the Art 2021
Prof. Dr. med. Thomas Deneke, Bad Neustadt
V Elektrophysiologie
Ablation Ventrikulärer Tachykardien, welcher Patient kommt in Betracht, welche Methode
Prof. Dr. med. Christian Andreas Perings, Lünen
V Elektrophysiologie
Synkopendiagnostik und Therapie nach ESC Leitlinien, Bedeutung der Telemedizin
Prof. Dr. med. Jacek Gajek, Wroclaw (PL)
VI Devicetherapie
Physiologische Stimulation jenseits der CRT-Therapie: HIS-bundle und Tawaraschenkel-Pacing
Video liegt nicht vor.
Dr. med. Anna Bonnert, Köln
VI Devicetherapie
Leadless pacing, Leadless Defibrillator (S-ICD): Wer ist der geeignete Patient
PD Dr. med. Axel Kloppe, Gelsenkirchen
VI Devicetherapie
CCM, neue Therapiechance bei Patienten mit fortgeschrittener HFrEF und schmalem QRS komplex? Effektiv auch bei HFpEF?
Dr. med. Sebastian Röschl, Köln
VII Structural Heart
Vorstellung des MitraClip Programms Merheim und des Heart Teams in Kooperation mit der Universitätsmedizin Bonn
Prof. Dr. med. Georg Nickenig, Bonn
VII Structural Heart
Aortenklappe: State-of-the-art, Diagnostik und Therapie
Dr. med. Christof Wald, Düsseldorf
VIII Pharmakotherapie, Herzinsuffizienz, Seltene Erkrankungen
AF und ACS/PCI: Von der Mono- bis zur Tripletherapie, von aktuellen Leitlinienempfehlungen bis zur personalisierten medikamentösen Versorgung
Video liegt nicht vor.
Prof. Dr. med. Ingo Ahrens, Köln
VIII Pharmakotherapie, Herzinsuffizienz, Seltene Erkrankungen
10 Jahre NOAC`s, ein Update: alles schon bekannt? Welches NOAC für welchen Patienten
Prof. Dr. med. Gunnar Plehn, Duisburg
VIII Pharmakotherapie, Herzinsuffizienz, Seltene Erkrankungen
Herzinsuffizienztherapie 2021: Von SGLT II Inhibitoren bis zu Vericiguat
Dr. med. Markus Kröll, Köln
VIII Pharmakotherapie, Herzinsuffizienz, Seltene Erkrankungen
Update Seltene Erkrankungen aus der Sicht der Bildgebung: Amyloidose, Morbus Fabry, ARVC und Sarkoidose
Industriesymposium AstraZeneca
Prof. Dr. med. Roman Pfister, Köln
Modernes Lipidmanagement – intersektorale Betrachtung eines Hochrisikopatienten
Prof. Dr. med. Christian Hamm, Bad Nauheim
Medikamentöse Therapie des ACS in den ESC-Guidelines
Industriesymposium Amgen
Prof. Dr. med. Christian A. Schneider, Köln
Modernes Lipidmanagement – intersektorale Betrachtung eines Hochrisikopatienten