
- Vorträge mit Live-Untersuchung
- 1,5 Tage, rund 45 Ärztinnen und Ärzte
- Voraussetzung: grundlegende Erfahrungen in der Echokardiographie
- Zertifizierung: 13-16 CME-Punkte (je nach Ärztekammer)
Zentral ist die individuelle Anleitung an einem konkreten Beispiel – dabei werden auch Patientinnen und Patienten live untersucht. Beispiele und Befunde werden selber am PC ausgewertet. Die Basis bilden Vorträge und Diskussionen.
Datum | Veranstaltung | Ort |
---|---|---|
24.04.2021 | Echo Live Online aus Potsdam Programm | Online zur Anmeldung |
12.-13.06.2021 | Echo Live Montabaur | Montabaur Anmeldelink folgt |
11.-12.09.2021 | Echo Live Weimar | Weimar Anmeldelink folgt |
25.-26.09.2021 | Echo Live Papenburg | Papenburg Anmeldelink folgt |
16.-17.10.2021 | Echo Live Regensburg | Regensburg Anmeldelink folgt |
Kardiologische Strategien
29.05.2021 | Präsenz und online aus dem St. Vinzenz Hospital in Köln
- Vorträge mit Live-Übertragungen
- 1 Tag, rund 100 Ärztinnen und Ärzte
- Zertifizierung: 5 Punkte (in den Vorjahren)
Das Programm deckt alle Bereiche der Kardiologie mit aktuellen Themen ab. Die Kurzvorträge werden von Liveübertragungen in die Herzkatheter- und Echolabore begleitet.
Anmeldemöglichkeit
Kardiologische Strategien
Weiterbildung Echokardiographie 2021 – Grundkurs
Termin für 2021 folgen
- Die Teilnehmer werden befähigt eigene Untersuchungen durchzuführen
- 4 Tage, maximal 30 Assistenzärztinnen und -ärzte in Weiterbildung
- klinisch tätige Ärztinnen und Ärzte mit keiner oder wenig Erfahrung
Der Kurs ist nach klassischen Kriterien aufgebaut und sollte die Teilnehmer am Ende dazu befähigen, eigene Untersuchungen durchzuführen und sich auf der Grundlage der umfassend dargestellten Themen anschließend weiter selbstständig in die wichtigste kardiologische Basisuntersuchung einzuarbeiten.
Anmeldemöglichkeit folgt in 2021
26. Kardio-Hämostaseologischer Workshop
Termin für 2022 folgt
- 1,5 Tage
- Workshop
- maximal 80 Ärztinnen und -ärzte mit kardiologischem Schwerpunkt
Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. med. H. M. Hoffmeister und Prof. Dr. med. H. Darius wird derzeit das Programm erstellt.
Das Treffen ist als eine gemeinsame Veranstaltung der Mitglieder der Arbeitsgruppe „Kardiovaskuläre Hämostase und Fibrinolyse“ der DGK gedacht und findet in Kooperation mit der Arbeitsgruppe der Österreichischen Kardiologischen Gesellschaft und der Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung statt.
Anmeldemöglichkeit folgt
zur Veranstaltung Kardio-Hämostaseologischer Workshop